SINDA - Standardized Infant NeuroDevelopmental Assessment

Hadders-Algra/Tacke/Pietz/Philippi

Titelbild Beispielbild

Die möglichst frühe Erkennung neurologischer Erkrankungen und Entwicklungsstörungen im ersten Lebensjahr ist die unverzichtbare Basis für zielgerichtete Therapie, Förderung, Beratung und Unterstützung. Erkrankungen wie z. B. Cerebralparesen, entwicklungsbestimmende Intelligenzminderung oder Autismus bleiben eine Herausforderung der gesamten Pädiatrie. Moderne, validierte Untersuchungsinstrumente fehlten bisher für das erste Lebensjahr. Das Buch beschreibt eine neue, ganz praxisnahe entwicklungsneurologische Untersuchungsmethode über das gesamte erste Lebensjahr (6 Wochen bis 12 Monate). Die Untersuchung beurteilt den neurologischen Status, die Entwicklung und integriert das sozioemotionale Verhalten. SINDA hebt sich gegenüber anderen frühdiagnostischen Methoden positiv ab: Die Untersuchung ist umfassend, leicht praktikabel und in kurzer Zeit durchführbar. SINDA ist dabei "robust und gut" validiert, hat also eine gute Vorhersagekraft hinsichtlich eines Risikos für die o. g. Störungsbilder. Die Untersuchungsbögen zum Manual stehen zum Download zur Verfügung. Anhand zahlreicher Fotos und über 150 Videoclips kann die Beurteilung der Motorik im ersten Lebensjahr besonders gut erlernt werden.

Skalen

Die Formulare können ausgedruckt oder digital ausgefüllt werden.

SINDA-Formular:Neurologische Skala
SINDA-Formular:Entwicklungs- und sozioemotionale Skala – 6 Wochen bis 6,5 Monate
SINDA-Formular:Entwicklungs- und sozioemotionale Skala – 6,5–12,5 Monate

Videos

Kapitel 4

Video 4.1:Durchführung der SINDA neurologischen Skala bei einem fünfmonatigen Säugling in Rückenlage
Video 4.2:Durchführung der SINDA neurologischen Skala bei einem neunmonatigen Säugling
Video 4.3:Variationsreiche und symmetrische Bewegungen von Armen und Händen bei einem viermonatigen Säugling (Item 2 und 3)
Video 4.4:Atypische Bewegungen der Arme und Hände bei einem viermonatigen Säugling (Item 2 und 3)
Video 4.5:Variationsreiche und symmetrische Bewegungen von Beinen und Füßen bei einem zehnmonatigen Säugling (Item 4 und 5)
Video 4.6:Atypische Bewegungen der Beine und Füße bei einem dreimonatigen Säugling (Item 4 und 5)
Video 4.7:Qualität der globalen Spontanmotorik, typisch (Item 7)
Video 4.8:Global atypische Spontanmotorik (Item 7)
Video 4.9:Spontanmotorik vorherrschend hypokinetisch (Item 8)
Video 4.10:Spontanmotorik vorherrschend hyperkynetisch (Item 8)
Video 4.11:Variationsreicher und symmetrischer Gesichtsausdruck (Item 9)
Video 4.12:Glabellareflex (Item 11): typische Reaktion
Video 4.13:Glabellareflex (Item 11): atypische Reaktion
Video 4.14:Testung von Augenstellung und Augenbewegungen (Item 12)
Video 4.15:Augenstellung und Augenbewegungen (Item 12): atypischer Befund, Strabismus convergens
Video 4.16:Optischer Blinkreflex: typische Reaktion (Item 13)
Video 4.17:Untersuchung der Pupillenreaktion (Item 14)
Video 4.18:Akustische Reaktion auf Klatschen (Item 15): typische Reaktion
Video 4.19:Akustische Reaktion auf Klatschen (Item 15): atypische Reaktion
Video 4.20:Pull-to-sit (Item 16): typischer Befund
Video 4.21:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, Kopf hängt
Video 4.22:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, Kopf in aktiver Retroflexion
Video 4.23:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, minimale Aktivierung von Arm- und Schultermuskeln
Video 4.24:Pull-to-sit (Item 16): atypische Reaktion, inadäquate Hüftflexion
Video 4.25:Kopf in Bauchlage (Item 17): typischer Befund
Video 4.26:Kopf in Bauchlage (Item 17): atypischer Befund, hebt Kopf nicht an
Video 4.27:Kopf in Bauchlage (Item 17): atypischer Befund, stereotype Überstreckung des Kopfes, eingeschränkte Kopfdrehung
Video 4.28:Bauchschwebelage (Item 18): typischer Befund
Video 4.29:Bauchschwebelage (Item 18): atypischer Befund, Kopf und Rumpf hängen
Video 4.30:Axilläre Hängelage (Item 19): typischer Befund
Video 4.31:Axilläre Hängelage (Item 19): atypischer Befund, Durchschlüpfphänomen
Video 4.32:Axilläre Hängelage (Item 19): atypischer Befund, stereotype Beinbewegungen
Video 4.33:Füße berühren die Unterlage (Item 20): typischer Befund
Video 4.34:Füße berühren die Unterlage (Item 20): atypischer Befund
Video 4.35:Testung Tonus von Hals und Rumpf (Item 21)
Video 4.36:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Arme bei einem jungen Säugling in Rückenlage, Armtraktion (Item 22)
Video 4.37:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Arme bei einem größeren Säugling auf dem Schoß der Mutter (Item 22)
Video 4.38:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Beine bei einem jungen Säugling in Rückenlage, Beintraktion (Item 23)
Video 4.39:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Beine bei einem jungen Säugling auf dem Schoß der Mutter (Item 23)
Video 4.40:Testung Widerstand gegen passive Bewegungen der Füße (Item 24)
Video 4.41:Widerstand gegen passive Bewegungen der Füße (Item 24): asymmetrischer Muskeltonus
Video 4.42:Prüfung des Bizepssehnenreflexes (Item 25)
Video 4.43:Reflexprüfung an den unteren Extremitäten: Patellarsehnenreflex und Fußklonus (Item 26)
Video 4.44:Fußsohlensensibilität (Item 27) und Fußsohlenreaktion (Item 28): typische Reflexantwort
Video 4.45:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, fast keine Reaktion
Video 4.46:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, stereotype Zehenbewegungen
Video 4.47:Fußsohlensensibilität (Item 27): atypische Reflexantwort, asymmetrisch
Video 4.48:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, stereotype, tonische Dorsalflexion der 1. Zehe
Video 4.49:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, stereotype, tonische Plantarflexion der Zehen
Video 4.50:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, fast keine Reaktion
Video 4.51:Fußsohlenreaktion (Item 28): atypische Reflexantwort, asymmetrisch

Kapitel 5

Video 5.1:Lächelt reaktiv auf das Lächeln der Mutter oder Untersucherin (Item 1 ●)
Video 5.2:Nimmt Kontakt auf, studiert Gesicht und Mimik (Item 2●)
Video 5.3:Reagiert auf gurrende Laute der Untersucherin (Item 3●)
Video 5.4:Lautiert dialogartig in Reaktion auf Ansprache (Item 5●) und bildet mindestens zwei verschiedene Laute, z. B. gaah, ooh (Item 4)
Video 5.5:Reagiert auf Geräusche (Item 6)
Video 5.6:Fixiert Objekt in 30 cm Entfernung für kurze Zeit (Item 7) und folgt einem Objekt mit Kopf oder Augen horizontal (Item 8) und vertikal (Item 9)
Video 5.7:Bewegt Hand zum Mund (Item 10)
Video 5.8:Schaut eigene Hand an (Item 11)
Video 5.9:Bewegt Arm in Richtung eines attraktiven Objekts (Item 12)
Video 5.10:Im gehaltenen Sitz wird der Kopf für mindestens drei Sekunden gehalten (Item 13)
Video 5.11:Beine sind wechselnd auf der Unterlage und beidseits mindestens drei Sekunden angehoben (Item 14)
Video 5.12:Kopfheben: das Kinn wird mindestens drei Sekunden von der Unterlage abgehoben (Item 15)
Video 5.13:Schaut zwischen Mutter und Untersucherin hin und her (Item 16●)
Video 5.14:Expressives Lautieren: Zeigt Gefühle durch Lautieren (Item 17●)
Video 5.15:Blinzeln bei optischer Annäherung der Hand (Item 18)
Video 5.16:Wendet Augen zum Geräuschobjekt (Item 19)
Video 5.17:Schaut langsam von einem Geräuschobjekt zum anderen (Item 20)
Video 5.18:Folgt einem Objekt mit Augen oder Kopf horizontal und vertikal (Item 21)
Video 5.19:Bewegt Arm, wenn ein Objekt im Blickfeld erscheint (Item 22)
Video 5.20:Hände werden zur Mittellinie gebracht und Hände berühren sich (Item 23)
Video 5.21:Im gehaltenen Sitzen wird der Kopf für mindestens fünf Sekunden gehalten (Item 24)
Video 5.22:Beine werden von der Unterlage abgehoben mit Fuß-Fuß-Kontakt für mindestens drei Sekunden (Item 25)
Video 5.23:Kopfheben über 45° für mindestens drei Sekunden (Item 26)
Video 5.24:Interessiert sich für die Umgebung und orientiert sich im Raum (Item 27●)
Video 5.25:Richtet wechselnd Aufmerksamkeit auf Objekte und Personen (Item 28 ●)
Video 5.26:Bildet mindestens drei verschiedene Laute (Item 29)
Video 5.27:Bildet mindestens einen Lippenlaut und eine Konsonant-Vokal-Verbindung (Item 30)
Video 5.28:Zeigt Gefühle durch Lautieren, lacht stimmhaft (Item 31●)
Video 5.29:Schaut auf „verschwundenes“ Objekt (Item 32)
Video 5.30:Ergreift ein im Blickfeld gehaltenes Objekt mit der Hand (Item 33)
Video 5.31:Führt Objekt zum Mund und erkundet mit Mund und Hand (Item 34)
Video 5.32:Erkundet Objekt mit beiden Händen (Item 35)
Video 5.33:Hält den Kopf im gestützten Sitzen für mindestens zehn Sekunden, kurzes Wackeln erlaubt (Item 36)
Video 5.34:Hand-Knie-Kontakt (Item 37)
Video 5.35:Kopfheben über 45 Grad mit Abstützen auf den Unterarmen für mindestens fünf Sekunden (Item 38)
Video 5.36:Bildet mindestens drei Konsonant-Vokal-Verbindungen (Item 39)
Video 5.37:Lokalisiert Stimme und wendet Augen zur Stimme (Item 40●)
Video 5.38:Schaut mindestens drei Sekunden auf „verschwundenes“ Objekt (Item 41)
Video 5.39:Betrachtet in seiner Hand gehaltenes Objekt (Item 42)
Video 5.40:Greift über die Mittellinie (Item 43)
Video 5.41:Übergibt Objekt von Hand zu Hand (Item 44)
Video 5.42:Hält ein Objekt fest und berührt gezielt ein zweites Objekt (Item 45)
Video 5.43:Spielt mit Schnur (Item 46)
Video 5.44:Stützt sich auf beide Unterarme und greift nach Objekt (Item 47)
Video 5.45:Im gehaltenen Sitzen stabile Kopfkontrolle (Item 48)
Video 5.46:Betrachtet aufmerksam und anhaltend die Mimik der Untersucherin (Item 49●)
Video 5.47:Benutzt eigene Mimik zur Kommunikation (Item 50●)
Video 5.48:Macht durch Lautieren auf sich aufmerksam (Item 51●)
Video 5.49:Bildet Silbenreihen mit Sprachmelodie (Item 52)
Video 5.50:Wendet Augen und Kopf zu leisem Geräusch, z. B. Papierrascheln (Item 53)
Video 5.51:Schaut fallendem Objekt nach, das Krach macht (Item 54)
Video 5.52:Untersucht Spielzeug mit Interesse an Einzelheiten (Item 55)
Video 5.53:Hält zwei selbst ergriffene Objekte kurz fest (Item 56)
Video 5.54:Spielt mit Fuß (Hand-Fuß-Kontakt) (Item 57)
Video 5.55:Schaukelnde und schlängelnde Rumpfbewegungen (Item 58)
Video 5.56:Ein- oder beidseitiger Handstütz (Item 59)
Video 5.57:Verfolgt mit Interesse Kuckuck-Spiel (Item 60●)
Video 5.58:Zeigt referenziellen Blickkontakt (Item 61●)
Video 5.59:Verdeutlicht Wünsche mit Gesten und Mimik (Item 62●)
Video 5.60:Imitiert Konsonant-Vokal-Verbindungen (Item 63●)
Video 5.61:Beobachtet Kritzeln (Item 64)
Video 5.62:Macht Geräusch durch Klopfen mit Objekt (Item 65)
Video 5.63:Ergreift und hält zwei Objekte für mindestens drei Sekunden fest (Item 66)
Video 5.64:Zieht Objekt absichtlich an Schnur heran (Item 67)
Video 5.65:Sitzt ohne Unterstützung für mindestens drei Sekunden frei (Item 69)
Video 5.66:Dreht sich von der Rückenlage in die Bauchlage (Item 70)
Video 5.67:Greift aus der Bauchlage (Item 71)
Video 5.68:Kreisdrehen (Pivoting) (Item 72)
Video 5.69:Imitiert nach Aufforderung z. B. Klatschen, Wedeln (Item 73●)
Video 5.70:Reagiert auf ein deutliches „nein“ (Item 74●)
Video 5.71:Erwartet mit Blick verschwundenes Objekt (Item 75)
Video 5.72:Schaut Bilder im Buch an (Item 76)
Video 5.73:Dreht und wendet Objekt beim Betrachten (Item 77)
Video 5.74:Versucht Objekt aus Becher zu räumen (Item 78)
Video 5.75:Kommt selbständig in Vierfüßlerstand (Item 79)
Video 5.76:Fortbewegung z. B. durch Robben, Rollen (Item 80)
Video 5.77:Bildet verbundene Drei-Silbenkette (canonic babbling) (Item 81)
Video 5.78:Reagiert auf eigenen Namen (Item 82●)
Video 5.79:Läutet Glocke absichtlich (Item 83)
Video 5.80:Entfernt ein Hindernis, um an ein Objekt zu kommen (Item 84)
Video 5.81:Exploriert Objekt beim Betrachten mit den Fingerspitzen (Item 85)
Video 5.82:Legt Objekt in einen Becher (Item 86)
Video 5.83:Sitzt anhaltend frei (Item 87)
Video 5.84:Sitzt frei und dreht Oberkörper (Item 88)
Video 5.85:Kniestand und hält sich dabei an Möbeln fest (Item 89)
Video 5.86:Fortbewegung auf allen Vieren, Hüpfen, Poporutschen (Item 90)
Video 5.87:Imitiert Backe-Backe-Kuchen oder andere Fingerspiele (Item 91●)
Video 5.88:Variiert Mimik, Gestik in Reaktion auf vertraute und fremde Personen (Item 92●)
Video 5.89:Reagiert auf die Frage: „Wo ist …?“ (Person, Objekt) (Item 93●)
Video 5.90:Bildet mindestens zwei verschiedene verbundene Drei-Silbenketten (Item 94)
Video 5.91:Schaut Bilder im Buch an und blättert um (Item 95)
Video 5.92:Gemeinsame Exploration (joint attention) (Item 96●)
Video 5.93:Nutzt den Zeigefinger zum Berühren von Details eines Objekts (Item 97)
Video 5.94:Setzt sich selbständig hin (Item 98)
Video 5.95:Zieht sich zum Stehen hoch (Item 99)
Video 5.96:Findet Objekt unter einem Becher (Item 100)
Video 5.97:Hält zwei Objekte und ergreift ein drittes (Item 101)
Video 5.98:Benutzt Löffel zum Rühren in Becher, auf Teller (Imitation) (Item 102)
Video 5.99:Zieht an der richtigen Schnur Objekt heran (Item 103)
Video 5.100:Macht einige Schritte seitwärts an Möbeln (Item 104)
Video 5.101:MAuf Aufforderung werden semantische Gesten gezeigt (Item 105●)
Video 5.102:Verwendet „Mama“ oder „Papa“ oder anderes Wort begrifflich (Item 106●)
Video 5.103:Findet Objekt unter einem von zwei Bechern (Item 107)
Video 5.104:Deutet mit Zeigefinger auf Person oder Objekt (Item 108●)
Video 5.105:Benutzt Pinzettengriff (Item 109)
Video 5.106:Wirft kleinen Ball nach vorn (Item 110)
Video 5.107:Steht für mindestens drei Sekunden frei (Item 111)
Video 5.108:Geht einige Schritte an einer Hand gehalten (Item 112)
Video 5.109:Geht in die Hocke mit Festhalten (Item 113)

Kapitel 6

Video 6.1:Typische und atypische Emotionalität
Video 6.2:Typische und atypische Selbstregulation
Video 6.3:Typische und atypische Reaktivität